Zum Inhalt springen
Startseite » Programm » Klima und Umwelt

Klima und Umwelt

Klima und Umwelt: Fortschritt und Innovation statt Deindustrialisierung

Die Kernpunkte aus unserem Wahlprogramm rund um Klima und Umwelt (Sie können sich das komplette Programm unter diesem Link herunterladen).

Der Klimawandel und seine Folgen stellen uns und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen. Die Debatte wird absehbar die nächsten Jahre bestimmen.

  • Der grüne Irrweg
    Grüne und sogenannte „Klimaaktivisten“ glauben, den weltweiten Temperaturanstieg durch den rigorosen Verzicht auf CO2-Emissionen begrenzen zu können.
    Dieser Ansatz ist inkonsequent, ignorant, weltfremd und verantwortungslos:
    Er ist inkonsequent, weil dieselben Personen gegen die friedliche Nutzung der absolut klimaneutralen Kernenergie zu Felde ziehen, so dass stattdessen weiter fossile Brennstoffe mit erheblicher CO2-Emission zur Energieerzeugung herhalten müssen.
    Er ist ignorant, weil die öffentliche Debatte auf CO2 konzentriert wird, ohne die Einflüsse anderer sogenannter Treibhausgase wie Methan oder Sulfurylfluorid zu thematisieren.
    Er ist weltfremd und verantwortungslos, weil mangels aktueller Alternativen die konsequente weltweite Umsetzung eine Deindustrialisierung, Hunger, Armut und soziale Verwerfungen nie dagewesenen Ausmaßes zur Folge hätte.
  • Klima- und Umweltschutz sind zutiefst konservative Abliegen
    Klimaschutz sowie die Erhaltung von Natur, Umwelt und Artenvielfalt sind ein zutiefst konservatives Anliegen. Unabhängig von einer klimapolitischen Bedeutung halten wir den Verzicht auf die Nutzung fossiler Energieträger für sinnvoll, denn deren Ressourcen sind endlich, Erschließung, Abbau und Nutzung gehen häufig mit erheblichen Umweltschäden und Landschaftsverbrauch einher.
    Wir sind jedoch grundlegend anderer Meinung als die Grünen hinsichtlich des Weges und der geeigneten Mittel und Maßnahmen.
  • Gegen einen deutschen Sonderweg
    Um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern, setzen grüne Ideologen auf Verbote und Regulierungen und einen extrem teuren und ineffizienten deutschen Sonderweg, der den Wirtschaftsstandort Deutschland und damit unseren Wohlstand und unsere soziale Sicherheit gefährdet.
    Dabei ist Deutschland derzeit nur für ganze zwei Prozent der weltweiten CO²-Emissionen verantwortlich.
    Ohne die weltweite Reduktion ist alles, was in Deutschland unternommen wird und nicht wirtschaftlich ist, eine maßlose Vergeudung von Geld und Ressourcen und vor allem eine Schwächung unserer eigenen wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit, die besser in globale Lösungen zur Reduzierung der Emission von Treibhausgasen sowie in Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel investiert würden.
  • Der Schlüssel ist technologischer Fortschritt
    Nur mit technologischem Fortschritt und äußerster Effizienz lassen sich die Probleme der Welt lösen, nicht mit rückwärtsgewandten Verzichts- und Verbotsphantasien oder unwirtschaftlicher Symbolpolitik. Politik, wie sie von den Grünen propagiert und von den anderen Parteien zusehends übernommen wird, ist zutiefst reaktionär.
    Wir setzen auf Zukunftstechnologien, Ingenieurgeist, Wettbewerb und Fortschritt statt auf Wachstumsverweigerung, staatliche Lenkung und die Vernichtung industrieller Arbeitsplätze. Wir setzen auf Anreize statt Verbote.
  • Den Klimawandel managen
    Statt Klimaziele in Form von anzustrebenden Höchstgrenzen für den Temperaturanstieg wie einen Fetisch vor sich herzutragen, kommt es vielmehr darauf an, rechtzeitig die erforderlichen Vorsorgemaßnahmen für den Umgang mit dem Klimawandel und dem wahrscheinlich unvermeidbaren Temperaturanstieg einschließlich der Auswirkungen zu treffen.
    Dazu gehören nicht nur die Erhöhung von Deichen und und andere Maßnahmen zum Küstenschutz. Dazu gehören auch die Erhöhung von Kanalisationsquerschnitten, um Wassermassen nach zunehmenden Starkregenfällen ableiten zu können, Schutzmaßnahmen gegen häufigere und stärkere Stürme, aber auch ein regionales wie globales Wassermanagement und die Sicherstellung der Ernährung in Regionen mit zunehmender Dürre und Wasserknappheit.
    Ebenso gehört dazu die Züchtung von Pflanzen, die mit den veränderten Klimabedingungen zu Recht kommen, um die Ernährung der Weltbevölkerung sicherzustellen. Ohne den Einsatz von Gentechnik, gegen die die Grünen zu Felde ziehen, wird dies voraussichtlich nicht möglich sein.